Neuigkeiten: Gemeinde Loffenau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
bwegt-Fahrplanauskunft
Mit der Fahrplanauskunft von bwegt finden Sie schnell die beste Verbindung für die Anreise mit Bus und Bahn.
Verarbeitungsunternehmen
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 8, 70173 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Service (Auskunft über Bus- und Bahnverbindungen)
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Skripte
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Benutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Datenempfänger
   
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • MENTZ GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@vm.bwl.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Loffenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Nebel Berge
Winter Straße Schnee
Panorama 1
Kirschblüte
Fresken
Laufbachwasserfall
Landschaft

Hauptbereich

Neuigkeiten

Vielfalt, Bildung und Inspiration

icon.crdate30.08.2023

Das Herbst/Winter-Programm 2023 der Volkshochschule ist da!

Vielfalt, Bildung und Inspiration: Das Herbst/Winter-Programm 2023 der Volkshochschule ist da!

Mit ihrem neuen Herbst/Winter-Programm zeigt sich die Volkshochschule (VHS) Landkreis Rastatt wieder in ihrer ganzen Vielfalt. Über die VHS-Website können die Kurse bereits online gebucht werden. 

Die Volkshochschule Landkreis Rastatt präsentiert ihr neues Programmheft für das Herbst/Winter-Semester 2023: Mit einem breiten Spektrum an Kursen, Seminaren und Exkursionen bietet die VHS wieder eine reiche Auswahl an Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, zum Lernen und zur Entfaltung neuer Interessen.

Der Semesterstart ist für den 18. September geplant. Zahlreiche spannende Kurse und Veranstaltungen aus den Programmbereichen Gesellschaft, Kreativität, Gesundheit, Sprachen und Berufliche Weiterbildung warten darauf, entdeckt zu werden. 

Sprachbegeisterte finden in den bewährten Klassikern wie Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch eine Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Doch die VHS bietet auch in Deutschland weniger verbreitete Sprachen wie Japanisch und Koreanisch an, um die Neugier zu wecken und den Horizont der Teilnehmenden zu erweitern. Neu im Programm ist der Englischkurs "Thriller at Lunchtime", der in der Mittagspause eine unterhaltsame Art bietet, die Englischkenntnisse zu pflegen und zu verbessern. 

Eine weitere Neuheit im Programm ist der Philosophiekurs, der sich dem Leben und Werk des Jean-Jacques Rousseau widmet. Dieser Kurs lädt dazu ein, in die Gedankenwelt dieses bedeutenden Denkers einzutauchen, der mit seinen Romanen Ideale intakter Sozialgemeinschaften, freier Liebe jenseits von Standesschranken, freier Erziehung und natürlicher Religion entworfen hat.

Die Vielfalt des Programms zeigt sich auch in Bildungsveranstaltungen, bei denen Kultur und Natur erkundet werden können. Während einer geführten Fahrradexkursion durch Straßburg können die Teilnehmenden die Viertel entdecken, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Ein wald-ökologischer Spaziergang thematisiert die jüngsten Entwicklungen im Wald und seine Wiedervernässung. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Murg und der Auwald durch regelmäßige Überschwemmungen wieder eine Einheit bilden.

Sowohl in Rastatt, Lichtenau und Rheinmünster können Kurse zum Kreativen Schreiben gebucht werden. „Unabhängig davon, ob Interessierte eine Geschichtsidee auf Papier bringen möchten oder nach neuen Techniken suchen, um ihren Schreibstil zu verfeinern und ihre Ideen lebendig werden zu lassen – diese Kurse offerieren eine gute Gelegenheit für jeden, egal ob Anfänger oder erfahrener Autor“, äußert sich Dorothea Schmidt, die den Fachbereich Kultur und Kreativität verantwortet.

Yoga-Begeisterte können aus einer breiten Palette von Stilen wie Luna Yoga, Ashtanga Yoga und Kundalini Yoga wählen, die für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen geeignet sind.

Ein Begriff, der seit Anfang des Jahres ständig in den Medien auftaucht und sowohl Faszination als auch Kritik hervorruft, ist ChatGPT. Die VHS greift dieses aktuelle Thema auf und bietet erstmalig einen Kurs für ChatGPT-Einsteiger an. Die Kursinhalte ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen dieser neuen Technologie. Durch praxisorientierte Aufgaben lernen die Teilnehmenden nicht nur die Funktionsweise kennen, sondern auch, wie sie diese künstliche Intelligenz effektiv in ihrem täglichen Leben einsetzen können.

Online-Veranstaltungen zu Solarenergie und Photovoltaik liefern wertvolle Informationen, um aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Fortgesetzt wird die kostenfreie Veranstaltungsreihe Verbraucherbildung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Die Reihe beinhaltet spannende Themen wie Energiesparen, Versicherungen, Mieterrechte, Immobilien, Altersvorsorge, Geldanlage und Datensicherheit im Internet sowie Gefahren beim Online-Shopping. Die Seminare finden größtenteils online statt und können flexibel von überall besucht werden. Sie ermöglichen den Austausch mit Experten.

Cornelia Ilic, Leiterin der Volkshochschule und des Amtes für Weiterbildung und Kultur, betont abschließend: „Unser Herbst/Winter Programm 2023 bietet für jede Interessenlage etwas. Wir laden daher alle Interessierten ein, sich von der Vielfalt und Qualität unseres Angebots inspirieren zu lassen und sich für eine aktive Teilnahme an unseren Kursen zu entscheiden."

Das vollständige Programmheft sowie alle Informationen zur Anmeldung sind auf der Webseite der Volkshochschule unter www.vhs-landkreis-rastatt.de verfügbar.

Ab kommender Woche wird das gedruckte Kursprogramm auch zur kostenfreien Mitnahme im Loffenauer Rathaus (Prospektständer im Erdgeschoss) ausliegen. 

Infobereiche