Neuigkeiten: Gemeinde Loffenau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
bwegt-Fahrplanauskunft
Mit der Fahrplanauskunft von bwegt finden Sie schnell die beste Verbindung für die Anreise mit Bus und Bahn.
Verarbeitungsunternehmen
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 8, 70173 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Service (Auskunft über Bus- und Bahnverbindungen)
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Skripte
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Benutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Datenempfänger
   
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • MENTZ GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@vm.bwl.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Loffenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Nebel Berge
Winter Straße Schnee
Panorama 1
Kirschblüte
Fresken
Laufbachwasserfall
Landschaft

Hauptbereich

Neuigkeiten

"Das ist unsere Natur" - Baiersbronn und das Murgtal erstrahlen in neuem Glanz

icon.crdate11.03.2025

Baiersbronn Touristik und Zweckverband „Im Tal der Murg“ präsentieren neuen Markenauftritt

"Das ist unsere Natur" - Baiersbronn und das Murgtal erstrahlen in neuem Glanz

Baiersbronn Touristik und Zweckverband „Im Tal der Murg“ präsentieren neuen Markenauftritt 

Nach über stolzen 25 Jahren wird das Baiersbronner Logo mit der markanten Sonne im „o“ und der Claim „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends“ an die Anforderungen der heutigen, digitalen Zeit angepasst. Bei den Murgtalorten soll mit dem neuen Logo gleichzeitig die Bezeichnung der Ferienregion nachgeschärft werden: Statt bisher als „Im Tal der Murg“, soll die Vermarktung unter dem gebräuchlicheren Titel „Murgtal“ erfolgen. Neben der optischen Verbindung bedingt durch die Gestaltung der neuen Logos, spiegelt sich die enge Zusammenarbeit der Urlaubsdestinationen in der Nutzung des gemeinsamen Claims „Das ist unsere Natur“ wider.

Ende der 90er Jahre war die (Medien-)Welt noch eine andere: Das Internet fand erst allmählich Einzug in die privaten Haushalte, Social-Media-Plattformen waren gerade einmal im Entstehen. Mobile Anwendungen spielten noch keine wesentliche Rolle und generell lag der Schwerpunkt in der Kommunikation auf der Verbreitung von Druckerzeugnissen – Vorlagen und Designs wurden auf Print ausgerichtet. 

Zu dieser Zeit entstand das Baiersbronner Logo mit der markanten Sonne im „o“ und der zugehörige Claim „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends!“. Seitdem hat sich das Rad der Zeit spürbar weitergedreht. Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung haben in allen Bereichen des Lebens Einzug gehalten. Es verwundert daher nicht, dass das bisherige Design in die Jahre gekommen ist. 

In vielen digitalen Formaten wird es zunehmend herausfordernd, das Baiersbronner Logo in seiner aktuellen Form aufgrund technischer Einschränkungen ansprechend zu präsentieren. Ähnlich verhält es sich mit dem Logo für „Im Tal der Murg“. Hier kommt hinzu, dass die Bezeichnung sowohl bei Einheimischen als auch Urlaubern deutlich weniger bekannt und gebräuchlich ist als die Marke „Murgtal“.

Baiersbronn steht außerdem vor der Herausforderung mangelnder Übersetzungsmöglichkeiten des Claims „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends!“. In einer immer stärker globalisierten Welt ist das für eine Feriendestination, die internationale Gäste anspricht, aber unerlässlich. 

Es wurde also höchste Zeit, die Marken Baiersbronn und Murgtal zukunftsfit zu machen und Raum für Neues zu schaffen. „Der neue Markenauftritt ist mehr als eine visuelle Erneuerung. Eine Marke dient dazu, differenziert, konsistent und zielgruppenspezifisch kommuniziert werden zu können und das über alle Kommunikationskanäle hinweg. Mit dem Relaunch haben wir uns spürbar modernisiert und wappnen uns damit für die Anforderungen der heutigen Zeit,“ so Christina Palma Diaz, Tourismusdirektorin in Baiersbronn und Verantwortliche für die touristische Vermarktung des Zweckverbands „Im Tal der Murg“. Dabei wurden nicht nur die Kommunikationswege einer immer stärker digitalisierten Welt berücksichtigt: Der neue Auftritt fungiert als komplett in sich abgestimmtes Konzept hinsichtlich Farbgestaltung, Schriften und Sprache und soll so den Charakter Baiersbronns und des Murgtals optimal repräsentieren.

Neuer Claim: Das ist unsere Natur 

Mit dem Relaunch hält mit „Das ist unsere Natur“ ein frischer Claim Einzug, der auf kurze prägnante Weise die tiefe Verbundenheit Baiersbronns und des Murgtals zur Natur hervorhebt. „Wir suchten einen Claim, der das respektvolle wertschätzende Miteinander von Mensch und Natur widerspiegelt,“ so Palma Diaz weiter. „Das ist unsere Natur" beinhaltet in seiner Doppeldeutigkeit – mit Natur im engeren, wörtlichen und Charakter im weiteren Sinne – ein sehr großes Kommunikationspotenzial. Einerseits beschreibt er das Wesen der Menschen: echt, verbindlich und positiv, andererseits steht er für den tiefen Respekt vor der Natur, der in den Genen dieser Region verwurzelt ist. Das macht den neuen Claim so spannend.“ 

Neu ist auch, dass die Marken Baiersbronn und Murgtal optisch wie aus einem Guss auftreten. Damit soll die Verbindung der Ferienregionen als ein erweiterter „Erlebnisraum“ unterstrichen und eine kommunikative Klammer bei gemeinsamen Auftritten gesetzt werden. Beide Logos verbindet die geschwungene, organische Form. Grafisch vervollständigt wird das Corporate Design durch lebendige Formen, die an die Jahresringe eines Baumes und die Linien unserer Fingerabdrücke erinnern. Eine verbindende Farbwelt, die an die Farbigkeit der umgebenden regionalen Besonderheiten angelehnt ist, rundet den gemeinsamen Auftritt ab. Für spezifische Themen, die nur Baiersbronn oder nur das Murgtal betreffen, wurde jeweils eine Akzentfarbe definiert: ein saftiges, genussvolles Kirschrot für Baiersbronn und ein strahlendes Orange für das Murgtal. 

In einem Kurzfilm der Baiersbronn Touristik können sich Interessierte einen ersten Eindruck vom neuen Markendesign verschaffen: www.baiersbronn.de/neues-design 

Topadresse als Partner beim Markenrelaunch

Partner bei dem Markenrelaunch war die Werbeagentur Saint Elmo’s Tourism mit Sitz in München, die zu den Topadressen im Tourismusmarketing gehört. Mit jahrzehntelanger Erfahrung kann Saint Elmo’s Tourism zahlreiche Referenzen namhafter Feriendestinationen vorweisen. Geschäftsführerin Claudia Raith, selbst gebürtige Baiersbronnerin, brachte sowohl ihr fachliches als auch persönliches Know-how mit in die Erarbeitung und machte die neue Marke Baiersbronns und des Murgtals zur erklärten Chef- und vor allem Herzenssache – was sich im Ergebnis zeigt. 

Bei all der Euphorie ob des schönen, neuen Logos, wurde im Sinne der Nachhaltigkeit beschlossen, das neue Design dennoch schrittweise einzuführen. Das bedeutet konkret, dass aktuelle Bestände mit dem bisherigen Design aufgebraucht und erst nach und nach ersetzt werden. 

Über Baiersbronn und das Murgtal

Baiersbronn liegt im nördlichen Schwarzwald und besteht aus neun Ortsteilen mit rund 15.000 Einwohnern. Die Marken „Genussraum für die Seele“, „Wanderhimmel“ und „Bikehimmel“ fassen die touristischen Schwerpunkte Baiersbronns zusammen: Kulinarik von der regionalen Spezialität bis zur Sterneküche sowie ein umfangreiches Wellness-, Familien- und Outdoor-Angebot. So gibt es u. a. über 550 Kilometer Wanderwege, darunter vier zertifizierte Genießerpfade, die zusätzlich als Premiumwege ausgezeichnet sind, neun Himmelswege, zwei Mehr-Etappen-Touren und zehn Erlebnispfade. Darüber hinaus verfügt Baiersbronn über ein rund 1.000 Kilometer langes Wegenetz für (E-)Mountainbiker, Gravelbiker und Radfahrer. Gemeinsam mit Freudenstadt ist Baiersbronn Gastgeber der Gartenschau „Tal X“, die vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 stattfindet. 
Das Murgtal gilt als Tor zum Schwarzwald, seine Orte Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach sind touristisch im Zweckverband „Im Tal der Murg“ zusammengeschlossen. Mal breit und weit, mal wild und schroff, ergänzt es das Baiersbronner Angebot optimal: Zahlreiche Wanderwege und die Radtour „Tour de Murg“ laden in die abwechslungsreiche Natur ein. Ein vielfältiges Kulturangebot, actionreiche Outdooraktivitäten von Gleitschirmfliegen bis Rafting, historische Sehenswürdigkeiten und kleine Fachwerkdörfer vervollständigen die Region als ideale Tourismusdestination.

Baiersbronn, Baden-Württembergs größte Tourismusgemeinde, hat das Ziel, einen gemeinsamen touristischen Erlebnisraum mit dem Murgtal zu schaffen. 

Mehr unter www.baiersbronn.de und www.murgtal.org.

Pressekontakt
Baiersbronn Touristik
Aline Müller
Telefon: 07442 / 84 14 11
E-Mail: aline.mueller@baiersbronn.de

Infobereiche