Neuigkeiten: Gemeinde Loffenau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
bwegt-Fahrplanauskunft
Mit der Fahrplanauskunft von bwegt finden Sie schnell die beste Verbindung für die Anreise mit Bus und Bahn.
Verarbeitungsunternehmen
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 8, 70173 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Service (Auskunft über Bus- und Bahnverbindungen)
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Skripte
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Benutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Datenempfänger
   
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • MENTZ GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@vm.bwl.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Loffenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Nebel Berge
Winter Straße Schnee
Panorama 1
Kirschblüte
Fresken
Laufbachwasserfall
Landschaft

Hauptbereich

Neuigkeiten

Uli Mangler erhält 2021 den Bürgerpreis der Gemeinde Loffenau

icon.crdate11.11.2021

Auf der Generalversammlung des Loffenauer Turn- und Sportvereins überreichte Bürgermeister Markus Burger die Ehrenurkunde für den Bürgerpreis der Gemeinde Loffenau an Uli Mangler.

Uli Mangler erhält 2021 den Bürgerpreis der Gemeinde Loffenau

Auf der Generalversammlung des Loffenauer Turn- und Sportvereins überreichte Bürgermeister Markus Burger die Ehrenurkunde für den Bürgerpreis der Gemeinde Loffenau an Uli Mangler und fand lobende Worte für dessen ehrenamtliches Engagement und langjährig engagierte Arbeit im Jugendfußball.
„Ohne ehrenamtliches Engagement funktioniert in unserer Gesellschaft heutzutage kaum noch etwas“, beginnt Burger seine Ansprache in der gut besetzten Loffenauer Gemeindehalle und berichtet über seine Herzensangelegenheit zur Förderung des Ehrenamtes. „Nachdem der Neujahrsempfang im Januar Corona bedingt abgesagt werden musste, ist die Generalversammlung des TSV ein würdiger Rahmen für die Verleihung des Loffenauer Bürgerpreises, der nun zum dritten Mal vergeben wird.“ 
Nach Ehrungen für das Ehepaar Elke und Ulli Borscheid (2019) sowie den Bürgerclub (2020) konnte in diesem Jahr der gebürtige Loffenauer Uli Mangler (55) diese besondere Ehrung entgegennehmen, obwohl er bereits seit über zwei Jahrzehnten in Bad Rotenfels wohnt. Nach Aussage des Bürgermeisters schlägt sein Herz für Loffenau und daher hat sich der Stiftungsrat einstimmig für die Ehrung von Uli Mangler entschieden, da er „sein Leben dem TSV Loffenau und insbesondere der Jugendarbeit als Jugendtrainer und Vertreter des Vorstandes in der Abteilung Fußball seit über 24 Jahren widmet.“
In seiner Laudatio geht Burger auf diesen außergewöhnlichen Umstand ein und findet ebenso lobende Worte für Nicole Mangler, die ihrem Mann diese zeitraubenden Freiräume in seiner Heimatgemeinde ermöglicht. „Allein dieser Umstand ist schon außergewöhnlich“, so Burger, der zudem weitere wichtige Aspekte anführt. „Die Kinder von heute haben immer weniger Zeit und müssen sich bei ihren Aktivitäten außerhalb der Schule zwischen Musik, Fußball oder Feuerwehr entscheiden.“ Er belegt diese Entwicklung mit Zahlen und berichtet über 261 aktive Kinder im TSV im Jahr 2011 und aktuell 100 Kinder im Jahr 2021. In nur zehn Jahren ist das ein Rückgang von 62 Prozent und Burger resümiert: „Kinder dürfen heute nur noch selten Kind sein und sich in der Gemeinschaft auf dem Fußballplatz austoben.“ Dass Loffenau dennoch einen engagierten Nachwuchs hat, liegt nach Aussage Burgers an der Betreuung von Uli Mangler, der sich unermüdlich als Trainer und Betreuer um die Belange der jungen Spieler kümmert. „Wenn ich nur eine Stunde pro Tag für das Ehrenamt annehme und auf 24 Jahre hochrechne, dann sind das über 8.000 Stunden, in denen Wissen und Erfahrung an unsere Loffenauer Jugend vermittelt wurde.“ Während heute schon viele der einst von Mangler trainierten Jugendspieler bei den „alten Herren“ spielen, ist der Jugendtrainer noch immer unermüdlich im Einsatz und  bei seinen Weggefährten für seinen herausragenden Einsatz und Zuverlässigkeit hochgeschätzt. Mangler, den seine Kameraden als „Pfundskerl“ bezeichnen, wird in der Begründung des Ehrenpreises als „tragende Säule des TSV Loffenau“ bezeichnet und von Bürgermeister Markus Burger unter stehenden Ovationen aller Sportfreunde mit dem Bürgerpreis der Gemeinde Loffenau ausgezeichnet. Einer der ersten Gratulanten ist Günter Mangler, der Vater von Uli Mangler, der an diesem Abend selbst eine Urkunde für seine 65-jährige Treue zum TSV Loffenau erhalten hat.
Das Besondere an diesem Preis ist, dass die Vorschläge direkt aus der Bevölkerung kommen. Der Bürgerpreis, den die Gemeinde für eine Einzelperson mit einem Geldpreis in Höhe von 250 Euro und für eine Gruppe mit 500 Euro dotiert, wird aus allen eingereichten Empfehlungen durch den Stiftungsrat der Bürgerstiftung ermittelt und ehrt diejenigen, die sich in besonderer Weise um das Wohl der Gemeinde Loffenau und den in ihr lebenden Menschen verdient gemacht haben.

Text und Bild: Sabine Zoller

Infobereiche