Partnergemeinden Loffenau
Loffenau pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu:
- Caderousse, Département Vaucluse, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich seit 1985
- Kreischa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen seit 1990
- Montefelcino, Region Marken, Provinz Pesaro und Urbino, Italien seit 1999
- Steinbourg, Département Bas-Rhin, in der Region Grand Est, Frankreich seit 29. Juli 2018
Caderousse (Süd-Frankreich), seit 1985
Die ca. 2.500 Einwohner zählende südfranzösische Ortschaft entstand an einer Biegung des Rhone-Flusses als kleiner Hafen, der ca. 6 km entfernt liegenden Kreisstadt Orange. Die Landwirtschaft ist auf Obst- und Gemüseanbau spezialisiert. Hauptsächlich werden Tomaten und Melonen angepflanzt, welche in ganz Frankreich verkauft und auch ins Ausland exportiert werden.
Kreischa (Sachsen), seit 1990
Kreischa ist eine sächsische Landgemeinde mit 15 Ortschaften, südöstlich von Dresden im West-Ausläufer des Lockwitzgrundes. Sie liegt idyllisch zwischen den Landschaftsschutzgebieten Lockwitztal-Gebergrund und Wilisch-Dippoldiswalder Heide, umgeben von sanften Höhenzügen. Viele der über 4.200 Einwohner von Kreischa verdienen sich im Dienstleistungssektor, Landwirtschaft, Handel oder Handwerk ihren Lebensunterhalt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.
Montefelcino (Italien), seit 1999
Montefelcino liegt in der Mitte des Metauro-Tales, an der Superstrada Fano-Grosseto, südlich von Pesaro mit umliegenden geschichtsträchtigen Orten und schöner Natur. Montefelcino hat viel zu bieten. Man kann wandern und die zahlreichen Veranstaltungen besuchen wie das Bierfest, Konzerte und Festlichkeiten an kirchlichen Feiertagen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.
Steinbourg (Frankreich), seit 2018
Die elsäßische Gemeinde Steinbourg liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Saverne. Das Rathaus (Mairie) wird auch als „Altes Schloss“ bezeichnet. Es wurde im 17. Jahrhundert an Stelle eines von den Schweden im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet. 1955 konnte es die Gemeinde aus Privatbesitz erwerben und brachte hier die Gemeindeverwaltung unter.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.