Die Gemeinde Loffenau
Die 2.500 Einwohner-Gemeinde, die bis zur Kreisreform im Jahre 1973 dem schwäbischen Landkreis Calw zugeordnet war, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit einem etwa 200 Kilometer langen Wandernetz, liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern und einer guten Grundversorgung.
Die Durchmischung aus altem Strassendorf mit entsprechenden, sanierten Fachwerkgebäuden im Ortskern und daran anschließender zeitgemäßer Bebauung machen Loffenau zu einem Schmuckstück, eingebunden in den Westhang am nördlichen Schwarzwald.
Die Drachen- und Gleitschirmflieger über Loffenaus Himmel symbolisieren den stetig frischen Wind in der sonnigen Gemeinde.
Im Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" wurde Loffenau drei mal mit einer Gold- und ein mal mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Beim Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" plazierte sich Loffenau 2009 in Baden-Württemberg unter den Top 10.
Loffenau wird durch hervorragende landschaftliche und klimatische Gegebenheiten begünstigt. Das macht Loffenau als Wohnort so lebenswert.
Zur hohen Lebensqualität trägt auch die gute Infrastruktur bei.
Grundversorgung
- Landmarkt
- Metzgerei mit einer kleinen Auswahl an Backwaren
- Postfiliale
- Hausarzt u. Apotheke
- Sozialstation
- Sparkasse
- Mehrere Gaststätten mit gut bürgerlicher Küche
- s'Lädle Eine Welt- und Bücherladen
- Teegeschäft Zur Kräuterhex'
- Lille Orm Baby- und Kinderartikel
- s'Klemmerle Second Hand und Gebrauchtwarenladen
Kommunale Autarkie
- Bürgernahes Rathaus
- Gemeindeeigener Bauhof
- Freiwillige Feuerwehr
- Gemeindehalle
- Eigene Wasserversorgung aus überörtlich bekannter Quelle
Kindergarten, Schule
- Grundschule mit Hort
- Zwei kirchliche Kindergärten, ein Waldkindergarten und eine Kindertagespflege
- Drei Religionsgemeinschaften
Sport
- Moderne Kunstrasenplätze
- Tennisplätze
- Reitplätze sowie eine Reithalle
Gewerbe
- Gewerbebetriebe in Handwerk, Handel und vielfältigen Dienstleistungen
Loffenau bietet trotz der landschaftlichen Qualität eines im "grünen" gelegenen Dorfes optimale Anschlüsse an die Mittelzentren der Umgebung.
Öffentlicher Nahverkehr
Durch die Busverbindung der Linie 244 sowie der neuen Regiobuslinie X44 besteht eine gute Anbindung nach Gernsbach und Baden-Baden.
Gute Anschlüsse an die Stadtbahn des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) gibt es in Gernsbach (Richtung Rastatt sowie Freudenstadt), sowie in Bad Herrenalb (Richtung Karlsruhe/Albtal).