Laufbachwasserfälle und alte Ölmühle: Gemeinde Loffenau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Loffenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Nebel Berge
Winter Straße Schnee
Panorama 1
Kirschblüte
Fresken
Laufbachwasserfall
Landschaft

Hauptbereich

Laufbachwasserfälle und alte Ölmühle

Loffenau - Laufbachwasserfälle

Die Entstehung der Laufbachwasserfälle

Lauf- und Igelbach sind die Hauptbäche, die das Dorf durchfließen. Die Entstehung der Laufbachwasserfälle jedoch ist im Wasserreichtum begründet, den die Natur Loffenau beschert hat; sichtbar durch viele Bäche und
noch mehr kleine „Wässerle“.
Der Ausschnitt aus dem „Gewässerplan“ zeigt:

- Aus dem Zusammenfluss von „Kaltenbrunnen (1)“
und „Lützelbach (3)“ bildet sich der Laufbach (4)“, und
das „Wässerle (2)“ in den Steinwiesen verdeutlicht,
dass viele solcher „Wässerle“ in der Gemarkung die
größeren Bäche speisen.

Im nordwestlichen Randbezirk von Loffenau tut sich, bedingt durch die besondere topografische Lage des Dorfes, eine kleine wildromantische Schlucht auf. In diese Schlucht stürzt sich der Laufbach, dessen Wasser sich im Sägmühlteich gesammelt hat, über mehrere kleinere Stufen, vor und nach dem dominanten Wasser­fall, und über einer Gefällehöhe von rd. 50 m (320 – 270 m über N.N.), in die Tiefe. So bieten die Laufbach­wasser­fälle dem natur­ver­bundenen Besucher von nah und fern ein eindrucksvolles Erlebnis – in allen Jahreszeiten.

Jahrzehnte waren die Laufbachwasserfälle in Vergessenheit geraten und hatten sich deshalb „in die Natur zurück gezogen“. In 1999/2000 wurden die Lauf­bach­wasser­fälle aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt und waren für die Natur­freunde wieder zugänglich. Die gute Resonanz darauf veranlasste dann die Gemeinde­verwal­tung eine Brücke über die Laufbachwasserfälle errichten zu lassen, mit einer Besucherplattform und neuer Treppen­anlage; so ist eine Besichtigung der Lauf­bachwasser­fälle mit einer interessanten „Kleinen Dorfrunde“ zu verbinden. Der „Pfarrberg“  hat sodann mit seiner „Sonnenlaube“ (point de vue) diese „Kleine Dorfrunde“ erweitert und das „Naturerlebnis in Loffenau“ verbessert.

Alte Ölmühle

Sägmühlteich und Sägmühlplatz sind, wenn auch im 20. Jhh. umfassend instandgesetzt bzw. neu gestaltet, Erbe aus der Zeit, in der Loffenau eine größere Zahl von Mühlen betrieben hat. – (Im Jahre 1820 waren dies:
2 Mahl- u. 3 Ölmühlen, 2 Sägewerke, 1 Schleif­mühle.) Eine Ölmühle war noch 1930 in Betrieb, die nach Stilllegung verfiel; Mauerreste sind an der Brücke noch zu sehen. Eine Schautafel und Geräte (Bild unten) auf der Besucherplattform an den Lauf­bachwasserfällen erklären und zeugen davon. Aus dieser Zeit stam­men auch die (denkmalge­schützten) Fachwerk­häuser mit Wirtschafts­ge­bäuden links und rechts der Wasserfälle.

Infobereiche